Titleist (ausgesprochen /ˈtaɪtəlɪst/) ist ein amerikanischer Markenname für Golfausrüstung, hergestellt von der Acushnet Company mit Hauptsitz in Fairhaven, Massachusetts, USA. Die Marke Titleist, gegründet 1932 von Phillip E. Young, konzentriert sich auf Golfbälle und Golfschläger. Der Name leitet sich vom Wort „titlist“ ab, was „Titelträger“ bedeutet.
Titleist-Gründer Phillip E. Young, Absolvent des Massachusetts Institute of Technology, verpasste bei einer Golfrunde mit seinem Zahnarzt einen sicheren PuttGolfschlag, bei dem der Ball mit dem Putter auf dem Grün eingelocht wird. Der Ball soll dabei nur rollen. , der anscheinend durch die Unwucht des Balls verursacht wurde.
Frühere Bälle schlecht konstruiert
Er bat den Zahnarzt, den Ball zu röntgen. Das Bild zeigte, dass der Gummikern des Balles außermittig also nicht zentriert eingegossen war.
Nach dieser ersten Entdeckung machte Young Röntgenaufnahmen von weiteren Golfbällen und stellte fest, dass die meisten schlecht konstruiert waren, mit nicht zentrierten Kernen und anfällig für unregelmäßige Schläge.
- 1930 entwickelte Young eine Maschine, die eine Gummischnur gleichmäßig um einen Gummikern wickeln konnte, wodurch ein Golfball mit „totem Zentrum“ hergestellt wurde. Er nannte den Ball „Titleist“ und stellte fest, dass er der „Gewinner“ der Suche nach dem Besten für das Spiel war.
- 1935 produzierte die Golfabteilung der Acushnet Process Company den Titleist-Golfball, der durchweg das erfolgreichste Produkt des Unternehmens war.
- 1948 führte Titleist „Dynamite Thread“ ein, um die Lauflänge seiner Bälle zu erhöhen.
- 1949 wurde Titleist der meistgenutzte Ball beim U.S. Open Tournament.
- 1976 wurde Titleist von American Brands (jetzt bekannt als Fortune Brands) gekauft.
- 1985 verkaufte Fortune Brands die Acushnet Rubber Division der Acushnet Company, die das ursprüngliche Geschäft von Acushnet war (ca. Anfang des 20. Jahrhunderts).
Der Pro V1-Ball debütierte am 11. Oktober 2000 auf der PGA Tour in Las Vegas, der ersten Woche, in der er den Profis zur Verfügung stand. Ein langjähriger Titleist-Benutzer, Billy Andrade, gewann dieses erste Turnier mit dem neuen Ball.
Der Pro V1 war ab Dezember 2000 auf dem Markt. Er war eine dramatische Innovation für den Golfballmarkt insgesamt und für die Marke, die traditionell eine gewickelte Ballkonstruktion (mit einem flüssigkeitsgefüllten Kernkern) für ihren Spitzengolf-Ball verwendet hatte.
Meistgespielt auf der PGA Tour
Kurz nach seiner Einführung wurde der Titleist Pro V1 zum meistgespielten Ball auf der PGA Tour und hat in den letzten 20 Jahren die meisten weltweiten Siege sowohl von direkten Markenbotschaftern (das heißt, sie spielen Titleist-Ausrüstung) als auch von Spielern, die es nicht sind, verzeichnet.
Drei Jahre nach dem ersten Durchbruch von Titleist mit dem Pro V1 kam der Pro V1x, ein Ball mit 60 Dimples weniger.
Die Kombination aus einem größeren, festeren Kern, einer dünneren Hülle und 60 Dimples weniger führte zu einem Ball, der das gleiche weiche Gefühl wie der Pro V1 beibehielt, während der Spin reduziert und die Länge erhöht wurde.
Im Dezember 2007 verlor Acushnet eine von Callaway eingereichte Patentverletzungsklage. Im folgenden November gewann Callaway eine einstweilige Verfügung vor einem Gericht in Delaware, in der entschieden wurde, dass der Verkauf der Pro V1-Golfbälle ab dem 1. Januar 2009 eingestellt werden muss, wobei Profis ihre Verwendung bis Ende des Jahres fortsetzen können.
Acushnet kündigte sofort an, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen. Zudem wurde der Pro-V1 während des Streits etwas umgestaltet.
Am 14. August 2009 hob der Court of Appeals for the Federal Circuit das Urteil gegen Acushnet auf und ordnete ein neues Verfahren an.
Ein Pyrrhus-Sieg
Am 29. März 2010 entschied eine Bundesjury zugunsten von Acushnet (Titleist) und stellte fest, dass die Callaway-Patente ungültig waren.
Titleist hat Werbeverträge mit vielen führenden Profispielern abgeschlossen, darunter Adam Scott, Steve Stricker, Geoff Ogilvy, Jordan Spieth und Justin Thomas.
Zu den Spielern, die zuvor bei Titleist unter Vertrag standen, gehören Tiger Woods und Rory McIlroy, bevor beide zu Nike wechselten, und Phil Mickelson, der kurz nach seinem Sieg beim Masters-Turnier 2004 zu Callaway wechselte.
[Quellen: https://www.titleist.de & Wikipedia]
Vorheriger Artikel der Reihe: Wilson Staff
Nächster Artikel der Reihe: Cobra
Weitere Artikel
Wo Du gerade sagst: … Driver …
Höher, weiter, erfolgreicher. Der Driver sollte auch für Golf-Anfänger nicht tabu sein. Denn er bringt...
Mrz
How to Golf 15: Pitch oder Chip?
Beim Annäherungsspiel entscheidet sich zumeist das Loch. Deshalb sind Pitch und/oder Chip auch zwei Schläge,...
Mrz
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz