Wer beim Golf die größte Schlagweite erzielen will, der greift normalerweise zum DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. . Beispielsweise am AbschlagFarblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird. , wenn ein ParAbkürzung für "Professional Average Result". Die Anzahl Schläge, die ein Profispieler für ein Loch brauchen sollte. Das Par hängt von der Länge einer Bahn ab.... 4- oder Par 5-Loch bewältigt werden will, ist der längste der Schläger im BagEnglische Bezeichnung für die Golftasche. die beste Wahl. Der Driver hat den größten Kopf und den längsten Schaft aller Schläger. Leider ist er damit auch der Schläger, der am schwierigsten zu spielen ist. Deshalb meiden gerade Anfänger am Beginn ihrer Golferkarriere dieses zu den Hölzern gezählte Spielgerät. Oft steht am Anfang die Aussage: Erst gilt es, die EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). beherrschen, dann darf zum Holz gegriffen werden. Daraus entwickelt sich für viele geradezu eine Angst vor dem Driver. Im Hinterkopf setzt sich der Glaube fest: „Damit treffe ich sowieso nicht richtig.“ Und nicht selten resultiert dann daraus, was „selffulfilling prophecy“ genannt wird: Es klappt nicht. Denn – und das wird auch dem absoluten Greenhorn auf dem Platz schnell klar: Zum guten Golfspiel gehört eine gehörige Portion Sebstbewusstsein.
Grundsätzlich unterscheiden sich die Hölzer (die bis in die 80er Jahre tatsächlich aus Holz und erst seitdem aus Metall gefertigt werden und zu denen neben dem Driver auch die Fairway-Hölzer und neuerdings auch das Hybrid gezählt werden) von den Eisen deutlich durch ihre Bauart. Hölzer haben voluminöse Köpfe, Eisen sind flach gestaltet. Bauartbedingt haben die Driver die größte Schlagfläche, doch die Schaftlänge macht diesen Vorteil wieder wett. Es gehört wirklich Übung dazu, mit dem Driver gut zu treffen, keine Slices oder Hooks zu schlagen, den Ball also nicht in einer Kurve nach rechts oder links von der Ideallinie abdriften zu sehen. Ein großer Unterschied zum Spiel mit den Eisen besteht auch darin, dass der Ball mit dem Driver in einer Aufwärtsbewegung getroffen werden muss. Daher wird er am Abschlag auch auf ein Tee gesetzt und darum wird der Driver auch normalerweise im weiteren Spiel aufs Loch nicht eingesetzt.
Doch es gibt kaum ein befriedigenderes Gefühl beim Golf, als den Ball nach dem Abschlag mit dem Driver hoch, weit und auch geradeaus fliegen zu sehen. Nicht nur deshalb gehört das Üben mit dem Driver unverzichtbar zur Vorbereitung auf die nächste Runde. Zudem ist es bei langen Löchern auch ohne Driver fast unmöglich, eine geringe Schlagzahl zu erzielen.
Grund genug also, sich mit diesem König der Golfschläger genauer auseinanderzusetzen. Nicht jeder Driver ist für jeden Spieler geeignet. Manche sind fehlerverzeihender als andere. Hier lohnt es sich, sich ausführlich zu informieren. Driver gibt es von allen großen Herstellern, mit verschiedenen Kopfgrößen, einstellbar oder auch nicht und mit unterschiedlichen Lofts, je nach Spielstärke und Können des Spielers. Vor dem Kauf sollte man sich also gut informieren, vielleicht andere Golfer mal fragen, ob man mit deren Driver ein paar Bälle schlagen darf und nicht zuletzt auch den Golftrainer um Rat bitten. Dann steht einem gelungenen Abschlag nur der der innere Schweinehund entgegen, der die Golfrange nicht mag. Aber es führt leider kein Weg am steten Üben vorbei, wenn man das Handicap herunterspielen will. Und das gilt besonders für den Einsatz des Drivers.
Nächster Artikel der Reihe: Der Putter – eine Frage des Gefühls
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb