Wer bei den bisherigen Texten zur Golfausrüstung genau aufgepasst hat, sich mit den Schlägertypen und ihren Eigenarten etwas vertraut gemacht hat oder natürlich selbst Golf spielt, der stellt schnell fest: Es können noch nicht alle Arten von Schlägern hier besprochen worden sein.
Nochmal kurz rekapituliert: Mit dem Driver schlägt man ab (zumindest bei langen Löchern). Mit den Eisen treibt man die Kugel über das FairwayEnglische Bezeichnung für die Spielbahn. Der kurzgemähte Bereich zwischen Abschlagsfläche und Grün. . Die Wedges dienen zur Annäherung ans Loch, werden also genutzt, um den Ball vom Fairway aufs Grün(Engl.: Green) Die Fläche rund um das Loch, auf der nur geputtet wird. zu bugsieren. Der Putter kommt beim Lochabschluss zum Einsatz.
Das alles klingt soweit sehr schlüssig und scheint perfekt aufeinander aufzubauen. Doch Moment. Wie war das noch mit dem LoftNeigungswinkel der Schlagfläche eines Schlägers. Wird im Vergleich zur Vertikalen in Grad angegeben. ? Wie war das mit den langen EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). , die entweder sehr schwierig zu spielen sind oder in heutigen Schlägersätzen nicht mehr vorkommen?
Wenn Driver oder Eisen nicht passen
Was mache ich also, wenn ich auf einer langen Bahn stehe, einen mittelmäßigen AbschlagFarblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird. produziert habe und noch immer bis zu 200 Meter bis zum Loch überbrücken muss? Der DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. ist für das Fairway ungeeignet, mit einem Eisen 5 kann ich die Entfernung bei weitem nicht überbrücken.
Deshalb gibt es noch eine Schlägerart, die zu den Hölzern gezählt wird, also dabei hilft, auch auf dem Fairway große Weiten zu erzielen: Das Fairwayholz.
Dieses Holz kann mehrere Aufgaben erfüllen, aber leider nicht jedes Fairwayholz gleichzeitig alle. Der Einsatzbereich ist vielfältig, richtet sich aber – wie auch bei den verschiedenen Eisenlängen – nach der zu bewältigenden Aufgabe.
Man kann damit:
– eine größere Schlaghöhe erzielen
– das Eisen 4 oder sogar 3 ersetzen
– aus dem Rough schlagen
– den Driver beim Schlag vom Tee ersetzen
Generell haben Fairwayhölzer mehr Loft als ein Driver, der Winkel der Schlagfläche in Relation zur Vertikalen ist größer. Zum Vergleich: Ein Driver hat – je nach Können des Spielers – ein Loft von ca 9 bis 13 Grad. Das Fairwayholz sollte im Schnitt mindestens 6 Grad mehr an Loft haben, also 15 bis 19 Grad.
Wer generell Schwierigkeiten dabei hat, den Ball gut in die Luft zu bekommen, kann sogar auf 21 Grad zurückgreifen, was einem Holz 7 entsprechen würde und als ein Ersatz für das Eisen 4 betrachtet werden kann.
Der Vorteil: Die Fairwayhölzer sind als Helfer für große Weiten fehlerverzeihender als die Eisen, helfen durch die Schlägerkopfform, die einem Driverkopf ähnelt, beim Ansprechen des BallesStandposition am Ball einnehmen und Schläger aufsetzen. Im Hindernis auch ohne das dort nicht zulässige Aufsetzen des Schlägers. (hier kommt, wie oft beim Golfspiel, die Psychologie ins Spiel) und auch bei der Schlaglänge. Zudem produzieren sie eine höhere Flugkurve durch mehr BackspinEnglische Bezeichnung für den Rückwärtsdrall des Balls. .
Generell gilt: je größer der Schlägerkopf im Vergleich zum Eisen, desto einfach ist es, die entsprechende Länge zu schlagen. Dabei ersetzt nach grober Faustregel ein 4er-Holz das Eisen 2, ein 5er das Eisen 3, ein 7er das Eisen 4 und schließlich ein 9er Holz das Eisen 5.
Wer das Holz allerdings weniger als Weitenhelfer, sondern für schwierige Positionen als Eisenersatz nutzen möchte, achtet auf einen flachen Kopfaufbau und dazu auf ein höheres Loft. Damit landet der Ball schnell und präzise und stoppt durch den Backspin auch schneller als bei einem Eisen.
Welches Holz nun für die eigenen Bedürfnisse das richtige ist, lässt sich aus der Entfernung natürlich nicht sagen. Erschwert wird die Kaufentscheidung nicht zuletzt auch durch die Bauarten und Materialien, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein können.
Stahl, Titan oder eine Mischung
Verwendet werden für den Schlägerkopf Stahl, Titan oder auch eine Mischung aus beiden. Damit können die Hölzer – die übrigens so heißen, weil sie früher tatsächlich aus Holz gefertigt wurden – leichter oder schwerer gestaltet werden, je nach Vorliebe und Einsatzbereich.
Allen gemein ist die Tatsache, dass sie einen niedrigen Schwerpunkt haben, der möglichst weit nach hinten verlagert ist, was den großen Unterschied zu den Eisen ausmacht, die rein bauartbedingt auf diese fehlerverzeihende Konstruktion verzichten müssen.
Mit ihrem Einsatzbereich zwischen Driver und Eisen bzw. auch als Ersatz für die langen Eisen sind die Fairwayhölzer durch ihre Vorteile also kein Lückenbüßer, sicher auch mehr als ein purer Lückenfüller. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung für das Equipment, die nicht selten das Spiel erleichtern können und für ein besseres Ergebnis auf der Scorecard sorgen.
Vorheriger Artikel der Reihe: Die Eisen – alles in einem Satz
Nächster Artikel der Reihe: Hybride – Retter aus der Not
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb