Ein zweiter Text zum Thema PutterGolfschläger mit sehr wenig Loft. Wird zum Einlochen auf dem Grün benutzt. ? Ja, das ist dringend notwendig, denn während sich der erste Text hauptsächlich mit dem Gefühl im Umgang dieses Schläger befasst hat, so geht es nun vordringlich um Technik. Aber keine Sorge, es wird nicht zu trocken.
Um keinen Schläger fürs Golfbag gibt es so viele Diskussion wie um den Putter. Doch bei keinem Schläger gibt es entsprechend auch so viele Variationen.
Wer vom Minigolf zum Golfen kommt, der hat die einfachste Version des Putters bereits in der Hand gehabt: den Blade-Putter. Er ist erkennbar an seiner zumeist einfach gestalteten Form, flach wie eine Klinge. Daher auch der Name. Viele Profis spielen Blade-Putter.
Hobby-Golfer greifen eher zu Modellen mit ausgefeilteren Designs, den Mallet-Puttern. Und auch wenn hier erneut das Gefühl genauso eine Rolle spielt wie bei der Farbwahl, so geht es doch mehr um die Technik, die dahinter steckt.
Großer Schlägerkopf, verschiedene Formen
Mallets haben einen größeren Schlägerkopf, der in unterschiedlichsten Formen gestaltet sein kann. Natürlich ist die Schlagfläche immer gerade, die andere Seite jedoch kann halbrund gestaltet sein, wie beim klassischen Mallet, oder „Spider“-Form haben, wie bei der MOI genannten Weiterentwicklung, die kaum Grenzen kennt.
Ein Blick in die Bags anderer Golfer zeigt die große Variationsbreite, die es bei Putter-Formen heutzutage gibt. Und natürlich spielt bei der Auswahl auch die Größe des Geldbeutels eine Rolle, doch das ist beim Golf-Equipment ja generell keine Überraschung.
Mit den Kopfformen ist das Thema aber noch nicht ausgereizt. Auch bei der Schlagfläche gibt es verschiedene Gestaltungen, je nach Anforderung bzw. Hersteller. Hier spielt das Gefühl im Treffmoment und damit verbunden die Ballkontrolle eine wichtige Rolle.
Glatte Metallschlagflächen sind ebenso zu finden wie solche mit Metallrillen. Letztere sollen dabei helfen, dem Ball ein wenig Topspin zu verleihen, sodass kleine Unebenheiten auf dem Grün(Engl.: Green) Die Fläche rund um das Loch, auf der nur geputtet wird. weniger Einfluss auf die Laufrichtung nehmen können. Schlagflächeneinlagen aus Kunststoff oder anderen Materialien sollen schließlich eine größere Fehlertoleranz bieten.
Fehlerverzeihend – eine Mär?
Ob das Schlagwort vom fehlerverzeihenden Schläger, dass es auch im Zusammenhang mit anderen Schlägertypen gibt, eher in den Bereich der Esoterik gehört oder nicht, darüber streiten Golfer übrigens schon seit Urzeiten. Hier darf jeder selbst entscheiden, was er glauben möchte.
Wir sind aber noch nicht am Ende mit den Variationsmöglichkeiten eines Putters. Zwei Punkte fehlen noch: die Dicke des Puttergriffs und die Länge des Schafts. Waren Griffe früher schlank und dünn, so geht der Trend heute dazu, dass sie nicht mehr wie ein kleiner Hammerstiel, sondern wie das Holz eines 5 Kilo-Hammers in der Hand liegen. Hier gilt es auszuprobieren, was einem mehr liegt.
Die abschließende Variante kann man einteilen in „fast immer“ und „so gut wie nie“, zumindest was Amateure und Hobbyspieler anbelangt. Es geht um die Schaftlänge. In den allermeisten Fällen haben Putter einen Schaft ungefähr von der Länge eines kurzen Eisens oder Wedges. Sie ermöglichen eine gute Pendelbewegung der Arme.
Aber es gibt auch die sogenannten „Belly-PutterEin Putter mit langem Schaft, bei dem das obere Ende des Griffes mit einer Hand an die Brust oder an den Bauch gepresst wird (von engl. belly = Bauch). “, die – der Name sagt es – beinahe bis zum Bauch reichen und deren Griff beim PuttGolfschlag, bei dem der Ball mit dem Putter auf dem Grün eingelocht wird. Der Ball soll dabei nur rollen. an einen der Unterarme gelegt wird und so wie eine Verlängerung wirkt, was mehr Kontrolle bringen soll.
Zum Schluss seinen noch die Besenstiel-Putter erwähnt, auch Modell „Bernhard Langer“ genannt, weil er diesen Putter erfolgreich spielt. Der Schaft ist so lang, dass er mit der stabilisierenden Hand in Brusthöhe wie ein Hammer gehalten wird. Die andere Hand greift deutlich weiter unten und besorgt den Schwung. Das sieht gewöhnungsbedürftig aus, Langer scheint aber gut damit klarzukommen.
Vorheriger Artikel der Reihe: Der Putter – eine Frage des Gefühls
Nächster Artikel der Reihe: Die Wedges – den guten Bahnscore aufs Grün bringen
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb