Wenn es um die EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). geht, dann scheiden sich die Geister. Fast mehr noch als beim DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. , bauen Spieler zu ihren Eisen ein besonderes Gefühl auf, allerdings nicht zu jedem Eisen gleichermaßen.
Als ich mit dem Platzreifekurs begonnen habe, wurde schnell das Eisen 7 zu meinem Liebling. Und ich weiß, dass es vielen Golfern so geht. Der Grund ist einfach: Nick, der Pro meines Kurses, empfahl damals, sich zunächst auf ein bestimmtes Eisen zu konzentrieren, um ein Gefühl für den Schwung, den richtigen Griff, die richtige Standposition und das richtige Ansprechen des BallesStandposition am Ball einnehmen und Schläger aufsetzen. Im Hindernis auch ohne das dort nicht zulässige Aufsetzen des Schlägers. zu bekommen. Und so empfehlen es viele Profis ihren Anfängern.
Der normale Eisensatz, der vielfach und von diversen Herstellern in unterschiedlichsten Qualitätsstufen angeboten wird, umfasst heutzutage die Eisen 5 bis 9. Dazu kommen natürlich die Wedges, die auch Eisen sind, aber – wie im früheren Artikel beschrieben – einen Sonderstatus haben, was ihre Nutzung auf dem Platz angeht.
Früher wurden Eisensätze mit Umfang 4 bis 9 verkauft, aber da ein Eisen 4 wegen seiner Länge schwierig zu spielen ist und sich zudem Hybridschläger schon seit längerem als Ersatz für lange Eisen einer immer größeren Beliebtheit erfreuen, blieben die 4er zunehmend ungespielt in den Bags und verschwanden daher aus den angebotenen Sätzen.
Das Eisen 4 ist ein Ungetüm
Ich selbst habe noch einen Eisensatz inklusive 4 und greife auch ab und an zu diesem Ungetüm. Selten ist das allerdings vom erhofften Erfolg gekrönt, sodass auch ich mittlerweile ein Hybrid im BagEnglische Bezeichnung für die Golftasche. habe, das auf längeren Bahnen auf dem FairwayEnglische Bezeichnung für die Spielbahn. Der kurzgemähte Bereich zwischen Abschlagsfläche und Grün. gerne zum Einsatz kommt.
Generell sind bei den Eisen die Herstellungsformen der Schlägerköpfe zu unterscheiden. Sie sind gegossen (eher in den günstigen Preisklassen) oder geschmiedet. Gegossene haben den Vorteil der größeren Haltbarkeit der Schlagfläche, die geschmiedeten Eisen haben ein weicheres Treffgefühl, was mit zunehmendem Können an Wichtigkeit gewinnt.
Dann gibt es weitere Unterschiede, die sich auch optisch schneller ausmachen lassen: Die Unterscheidung zwischen Blades und Cavityback-Eisen. Blades sind aus einem Stück, sind sehr dünn und haben eine kleine Schlagfläche. Sie sind schwer zu spielen und verzeihen keine Fehler beim AbschlagFarblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird. . Es sind daher die Schläger für Profis oder ambitionierte Vielspieler mit hohem Anspruch und sehr gutem Handicap.
Amateure greifen zu den Cavitybacks. Bei diesen Eisen werden auf der Rückseite des Schlägerkopfes Aussparungen vorgenommen, um die Gewichtsverteilungen zu beeinflussen, um den Schwerpunkt weiter nach unten zu verlagern. Dadurch wird, vom Schwungverhalten unabhängig, mehr Ballflughöhe erreicht. Diese Eisenart ist also einfacher zu spielen.
Eine Zwischenform sind die so genannten Muscleback-Schläger. Sie sind insgesamt deutlich dicker als die Blades, der Schwerpunkt des Kopfes liegt weiter oben, was zu flacheren Flugkurven und dadurch größeren Gesamt-Schlagweiten führt, da der Ball nach dem Flug länger ausrollt.
In manchen Fällen versuchen Hersteller auch, die eierlegende Wollmilchsau zu fabrizieren, indem Cavity- und Musclebacks in Kombination gebracht werden.
Die Bauart richtet sich nach dem Können
Die Wahl der Bauart richtet sich also letztlich nach dem Können des Spielers. Die Wahl der Eisenlänge allerdings richtet sich nach der gewünschten Schlaglänge.
Je kleiner die Zahl auf dem Eisen, desto länger ist der Schaft, desto weiter fliegt der Ball und desto geringer ist der LoftNeigungswinkel der Schlagfläche eines Schlägers. Wird im Vergleich zur Vertikalen in Grad angegeben. des Schlägerkopfes, also der Winkel des Kopfes im Vergleich zur Vertikalen von 90 Grad.
Und an dieser Stelle zeigt sich, warum ein häufiges Üben des Schwungs so wichtig ist. Erst, wenn der Bewegungsablauf so gut sitzt, dass er immer wieder gleich abgerufen werden kann, erst dann ist auch sichergestellt, dass mit der Wahl eines Eisens auch eine bestimmte und wiederholbare Weite erzielt werden kann. Letztlich kann erst dann erfolgreich und auf der Scorecard nach dem Spiel auch gut ablesbar die Wahl des richtigen Eisens auf dem Fairway erfolgen.
Bis dahin – das wissen alle Anfänger – ist die Wahl des Eisens auch immer ein Vabanque-Spiel, denn mit einem Eisen 9 können mal mit einem Schlag 100 und beim nächsten Mal nur 50 Meter Weite erzielt werden. Ähnliches gilt natürlich für alle Eisen.
Um also sein Werkzeug richtig einzusetzen und mit sicherem Griff das beste Eisen für den nächsten Schlag aus dem Bag zu holen, hilft nur eins: Üben. Nicht der Golfplatz, sondern die Driving RangeDas Übungsgelände in einem Golfclub, bzw. speziell der Bereich für das lange Spiel mit Vollschwung (im Unterschied zum Chippen, Pitchen und Putten). sollte – gerade am Beginn der eigenen Golfkarriere – zum Wohnzimmerersatz werden.
Vorheriger Artikel der Reihe: Die Wedges – den guten Bahnscore aufs Grün bringen
Nächster Artikel der Reihe: Das Fairwayholz – kein Lückenbüßer
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb