Wer zum Golfschläger greift, der kommt um das Stichwort „Loft“ nicht herum. Dabei geht es nicht um einen zur Wohnung umgebauten Lagerraum gleichen Namens, sondern um die Eigenheit eines jeden Golfschlägers. Und so habe den Begriff ich auch auf diesen Seiten schon häufig genutzt und grundsätzlich auch bereits erklärt. Dennoch will ich hier noch einmal ganz konkret auf den LoftNeigungswinkel der Schlagfläche eines Schlägers. Wird im Vergleich zur Vertikalen in Grad angegeben. eingehen.
Der Loft beschreibt den Neigungswinkel der Schlagfläche eines Golfschlägers, angegeben in Grad, in Relation zur Vertikalen. Er ist wichtig für den Spieler, denn durch den Loft wird die Höhe der Flugbahn eines Balles bedingt und damit auch die Weite. Je größer der Winkel, desto höher die Flugbahn in Form einer Parabel und desto geringer die Weite des Schlages.
Kein Industrie-Standard
Zu bemerken ist bei diesem Thema eins: Es gibt keinen Industrie-Standard für den Loft, der bestimmte Gradzahlen vorschreiben würde. Unterschiedliche Schlägerhersteller können also bei gleichen Schlägern mit unterschiedlichen Systemen, mit unterschiedlichen Loftgraden aufwarten. Schlägersätze für Anfänger haben oft höhere Lofts als die für bessere Spieler, dazu gibt es gelegentlich Unterschiede zwischen Damen- und Herrenschlägern. Das macht die Schläger nicht vergleichbar, ein EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). 7 kann bei Hersteller A ein anderes Loft aufweisen als bei Hersteller B. So kann derselbe Spieler mit diesem Eisen 7 bei gleichem Schwung mit dem einen Herstellerschläger weiter schlagen als mit dem anderen.
Auch das Alter eines Schlägers muss in diese Betrachtung einbezogen werden, denn die Hersteller haben bei gleichen Schlägern im Lauf der vergangenen Jahrzehnte Jahren den Loft verändert. Das geschah nicht zuletzt, um mit gleichen Schlägern mehr Weite erzielen zu können. Ein Eisen 7 – um beim Beispiel zu bleiben – hatte vor rund zehn Jahren 32 Grad Loft, aktuell haben Eisen 7 desselben Herstellers ein Loft von ca 27 Grad. Derselbe Spieler schlägt den Ball mit dem neuen Schläger also weiter.
Keine offene Kommunikation
Kritikwürdig ist die Tatsache, dass die meisten Hersteller zwar mit dieser Loftveränderung arbeiten, sie aber auf dem Markt nicht offen kommunizieren. Statt dessen erfahren Kaufwillige in blumigsten Worten etwas von der Materialverbesserung, den neu gestalteten GroovesBezeichnung für die Rillen auf dem Schlägerblatt. (den Fräslinien in der Schlagfläche) und dem verbesserten Design, die allesamt angeblich dafür sorgen, dass man mit einem modernen Eisen 7 weiter schlägt, als mit einem aus früheren Jahren und Jahrzehnten.
Etwa 75 % der Ballgeschwindigkeit sind vom Loftwinkel abhängig, während die übrigen 25 Prozent von der Schlägerlänge abhängen. Je weniger Loft, desto schneller ist die kleine Kugel. Aber je mehr Loft, desto höher fliegt sie. Während in den 60er Jahren das Pitching-Wedge etwa 52 Grad Loft hatte, hat es inzwischen etwa 44 Grad, so dass es zu 8 Grad Loftverschiebung kam. Hieraus resultierte das Gap-Wedge, ein Schläger, der die Lücke im oberen Loftbereich füllt. Auch die mangelnde Spielbarkeit der langen Eisen sind hierdurch begründet. Man kann über dieses Verschweigen am Schlägermarkt allerdings denken, was man denken möchte.
Da der DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. der einzige Schläger ist, der in einer Aufwärtsbewegung den Ball treffen soll, da er der einzige ist, bei dessen Benutzung (beim Abschlag
• Farblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird.
• Erster Schlag auf einer Bahn.
) der Ball aufgeteet ist, muss dessen Loft gesondert betrachtet werden. Fachleute gehen davon aus, dass etwa 90 Prozent aller Hobbygolfer einen für sie falschen Driver spielen, also damit nicht in der Lage sind, die ihnen mögliche optimale Weite zu erzielen.
Von Schwunggeschwindigkeit abhängig
Der optimale Loft auf dem Driver ist von der Schwunggeschwindigkeit abhängig, welche mit dem Driver zwischen 95 und 175 km/h liegt. Durchschnittliche Spieler mit einer Schwunggeschwindigkeit zwischen 130 und 150 km/h mit dem Driver und einer leichten Aufwärtsbewegung im Treffmoment, haben mit 13 Grad Loft auf dem Driver die größte Schlagweite.
Was beim Thema Loft noch beachtet werden sollte, ist die Tatsache dass die umfangreiche Herstellung von Golfschlägern ist in den Werkstätten mit Ungenauigkeiten behaftet ist. So kann man mit einer Abweichung von mindestens einem Grad rechnen. Sofern innerhalb eines Schlägersatzes also ein Eisen einen Ausreißer nach oben und das darauf folgende einen Außreißer nach unten aufweist, besteht zwischen den beiden Schlägern kein größerer merklicher Unterschied mehr, weshalb es bei einem neuen Schlägersatz ratsam ist, sofort die Loftwinkel zu überprüfen. Auch können Loftwinkel sich durch jahrelanges Spiel mit den Eisen verstellen, sofern der Spieler den Golfball hart schlägt oder regelmäßig große Divots mitnimmt. Eine Korrektur von Loftwinkeln ist bei geschmiedeten Eisen möglich.
Verstellbare Schläger
Heutzutage werden auch Schläger hergestellt, bei denen der Loft-Winkel um etwa ein Grad nach oben und unten verstellt werden kann. Dies betrifft aber nur die längeren Schläger wie Driver, Fairwayhölzer und Hybride. Hierfür wird eine Schraube unter dem Golfschläger gelöst und der Schaft auf die gewünschte Loft-Markierung gedreht. Dies darf während eines Turniers nicht gemacht werden, da das Regelwerk eine Änderung der Ausrüstung während des Spiels nicht zulässt. Bei Eisen ist das nicht machbar, weil der Schlägerkopf aus verschiedenen Gründen fest mit dem Schaft verklebt wird.
Vorheriger Artikel der Reihe: How to Golf 16: Fairwayholz oder Hybrid?
Weitere Artikel
Regel 4: Ausrüstung des Spielers – 4.2 Bälle
Auch für die Bälle, die beim Golf benutzt werden, gibt es klare Vorschriften. Dazu wird...
Mai
Regel 4: Ausrüstung des Spielers – 4.1 Schläger
Regel 4 gibt Hinweise über detaillierte Anforderungen an Schläger, Bälle und andere Ausrüstungsgegenstände sowie das...
Mai
How to Golf 17: Mit Loft in die Luft
Alle Golfer kennen die Nummern auf ihren Eisenschlägern. Und sie wissen: je kleiner die Zahl,...
Mai
Regel 3: Der Wettbewerb
Die grundsätzlichen und meistgespielten Wettbewerbsformen beim Golfen sind Zähl- und Lochspiel. Dabei werden entweder die...
Mai
Regel 2: Der Platz
Regel 2 definiert den allgemeinen Bereich des Golfplatzes, bzw. einer Golfbahn und die vier verschiedenen...
Mai
Regel 1: Das Spiel, das Verhalten der Spieler und die Regeln
In Regel Nr. 1 geht es um Grundsätzliches. Daher heißt es dort wenig überraschend: Golf...
Mai
Die Regeln – eine Vorbemerkung
Wer sich auf einen Golfplatz begibt, der weiß, dass auch dieser Sport nicht ohne Regeln...
Mai
Kurt Kitayama
Der US-Amerikaner Kurt Kitayama entschied sich er relativ spät für den Golfsport. Auf der Universität...
Mai