Wie der Golfschwung in der Theorie aussehen sollte, das habe ich im vorherigen Artikel der Reihe geschildert. Doch darüber hinaus gibt es beim Vorantreiben des Balles noch weitere Details zu beachten.
Generell ist die Schlagweite natürlich vom Schläger abhängig. Die größte Weite wird mit dem DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. More erzielt. Das ist logisch, liegen dem doch physikalische Gesetze zugrunde. Der DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. More hat den längsten Schaft von allen Schlägern. Dadurch entsteht beim Schwung auch die größte Geschwindigkeit des Schlägerkopfes, denn je größer der Radius, desto größer das Tempo.
Mehr Loft = höherer Ballflug
Es kommt allerdings noch eine Komponente hinzu: der LoftNeigungswinkel der Schlagfläche eines Schlägers. Wird im Vergleich zur Vertikalen in Grad angegeben. More. Als LoftNeigungswinkel der Schlagfläche eines Schlägers. Wird im Vergleich zur Vertikalen in Grad angegeben. More bezeichnet man den Winkel der Schlagfläche im Verhältnis zum Boden. Je näher dieser Winkel dem rechten Winkel zum Boden kommt, desto weiter fliegt der Ball. Je weiter sich die Schlagfläche vom rechten Winkel weg neigt, desto höher wird der Ball fliegen. Dabei verliert er bei gleicher Kraft natürlich wiederum an Weite.
Der Driver treibt den Ball voran
Beim DriverAndere Bezeichnung für ein Holz 1. Normalerweise nur zum Abschlag vom Tee verwendet. More ist es umgekehrt. Der Ball wird – durch den geringen Winkel der Schlagfläche – hauptsächlich vorangetrieben und weniger nach oben. Natürlich soll er trotzdem im Flug zunächst etwas steigen, was unter anderem dadurch erzielt wird, dass der Ball in eine Aufwärtsbewegung des Schlägerkopfes getroffen werden soll. Bei den EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). More und Wegdes (die letztlich natürlich auch zu den EisenSchlägerart, im Gegensatz zum Holz. Gespielt werden heute hauptsächlich noch die Eisen 5 (wenig Loft) bis 9 (viel Loft). More gehören) ist das anders.
Um der Physik vollends die Ehre zu geben sei hier noch erwähnt, dass auch die Beschaffenheit des Balles selbst für etwas Auftrieb sorgt, sodass er – einigermaßen vernünftig getroffen – immer ein wenig steigen wird. Das liegt an den „Dellen“ eines Golfballes, den so genannten Dimples.
Doch ein Ball kann nicht nur in der Senkrechten eine Flugkurve absolvieren. Viele Hobbygolfer werden das kennen: Der AbschlagFarblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird. More ist gemacht, der Ball startet. Doch plötzlich beginnt er in einer Kurve zu fliegen, weicht von der erwünschten Geraden ab und landet zu weit rechts oder links, jedenfalls nicht im anvisierten Bereich.
Verantwortlich dafür sind die Stellung der Schlagfläche im Treffmoment und die Schwungrichtung des Schlägers. Eine leicht offene (nach außen gedrehte) oder geschlossene (nach innen gedrehte) Schlagfläche im Treffmoment kann hier ebenso für Unheil sorgen, wie eine Schwungbahn, die leicht von innen oder außen zum Ball führt.
Viele Hobbygolfer kämpfen regelmäßig gegen einen Slice, bei dem der Ball gerade startet, dann aber zunehmend nach rechts wegdreht. In diesen Fällen wurde der Ball von außen kommend angespielt und mit offener Schlägerkopfstellung getroffen. Seltener ist der Hook, der für eine Abweichung von der gerade Flugbahn nach links sorgt.
Unbeherrschbare Fehlschläge
Das große Problem in beiden Fällen liegt in der Tatsache, dass sich weder Slice noch Hook normalerweise so beherrschen lassen, dass sie zielführend eingesetzt werden können. Dazu sind sie in der Ausführung durch den Golfer zu unwägbar.
Hier sei angemerkt, dass man sich, sollten diese Fehlschläge oft vorkommen oder schon ungeliebte Gewohnheit sein, am besten einen Pro zuhilfe holt. Nur wenige schaffen es allein, diesen Fehler vernünftig und zielgerichtet zu beheben. Manche stellen sich einfach schräg zum Zeil, um die Kurve auszugleichen. Aber einen Fehler mit einem anderen zu kontern, das kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Also: Mit dem Pro auf die Range und üben, üben, üben.
Wer es dennoch allein versuchen will, diese Fehlschläge zu korrigieren – und das dauerhaft – , für den kann das Video über diesem Abschnitt eine Hilfe sein. Golfpro Vaughn Hawtrey erläutert darin kurz und knapp, wie die Fehler entstehen und wie man sie auf die richtige Art korrigieren kann.
Doch es gibt auch zwei Arten von Schlägen, bei denen der Ball eine Kurve beschreibt, die durchaus gewollt sind und – so sie beherrscht werden – das Spiel voranbringen können: Es geht um Fade und DrawEin Golfschlag, der rechts vom Ziel startet und durch den Release beim Schwung/Schlag mit einer Linkskurve im Ziel landet (bei Linkshändern natürlich umgekehrt). Wird das Ziel nicht erreicht, spricht man... More.
Ball unter Kontrolle
Wie auch bei den ungeliebten Slices und Hooks, so werden bei Fade und DrawEin Golfschlag, der rechts vom Ziel startet und durch den Release beim Schwung/Schlag mit einer Linkskurve im Ziel landet (bei Linkshändern natürlich umgekehrt). Wird das Ziel nicht erreicht, spricht man... More die Bälle von außen bzw. von innen angespielt. Doch dieses passiert kontrolliert und ohne dass die Schlagfläche des Schlägerkopfes geöffnet oder geschlossen wird.
Ein Fade startet direkt leicht nach links und dreht in sanfter Rechtskurve wieder zum Ziel, der DrawEin Golfschlag, der rechts vom Ziel startet und durch den Release beim Schwung/Schlag mit einer Linkskurve im Ziel landet (bei Linkshändern natürlich umgekehrt). Wird das Ziel nicht erreicht, spricht man... More funktioniert genau andersherum. Wer diese Schläge beherrscht, kann auf diese Art manchmal Hindernis umspielen und so Schläge auf der Runde sparen.
Der Anfänger sollte sich jedoch zunächst auf die geraden Schläge konzentrieren. Fade und DrawEin Golfschlag, der rechts vom Ziel startet und durch den Release beim Schwung/Schlag mit einer Linkskurve im Ziel landet (bei Linkshändern natürlich umgekehrt). Wird das Ziel nicht erreicht, spricht man... More können geübt werden, wenn sich der Schwung gesetzt hat und funktioniert, ohne dass darüber nachgedacht werden muss. Bei manchem Golfer mit seltenen Platzbesuchen also eher nie …
Vorheriger Artikel der Reihe: How to Golf 2: Schwungvoll zum Grün
Nächster Artikel der Reihe: How to Golf 4: Mit dem Pitch aufs Grün
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb