Nachdem in diesem Blog schon viele Punkte rund um die Themen Golf und Golf spielen abgehandelt wurden, geht es in diesem Text quasi nochmal zurück auf Start.
Denn eine große Frage beschäftigt jeden, der sich überlegt, diesen Sport zu beginnen, und der – nach Schnupperkurs und weiteren Aktivitäten mit Leihschlägern auf freien Plätzen – nun überlegt, sich eine Ausrüstung zusammenzustellen. Es geht um die Überlegung, welcher Schlägersatz für den Anfang der richtige ist.
Welche Schläger braucht man?
Dabei stellt sich zunächst die grundsätzliche Frage, welche Schläger man denn generell benötigt, um für alle Gegebenheiten, die auf der Runde auftreten können, gewappnet zu sein.
Wer nun schnell zum Anfänger-Set greift, der hat zumindest alles im BagEnglische Bezeichnung für die Golftasche. , was grundsätzlich benötigt wird – und das Bag hat er zumeist auch schon dabei.
Unterschiedliche Preis- und Qualitätsstufen
Diese Sets gibt es – wie alles auf der Welt – in unterschiedlichen Qualitätsstufen, die sich natürlich auch in unterschiedlichen Preisen niederschlagen. Es gibt namhafte Hersteller (siehe Blog) und auch kleinere Firmen, die sich auf diesem Markt tummeln.
Doch egal, ob bekannt oder eher Nische: Es gibt auf beiden Seiten Sätze von guter, aber auch von eher freudloser Qualität. Bei den großen Herstellern allerdings kaum.
Bekannte Marken
Wer als Neuling in diesem Markt stöbert, der ist daher trotz allem gut beraten, sich eher bei den bekannten Marken umzuschauen, denn nicht immer ist die Qualität auf den ersten oder auch zweiten Blick deutlich zu erkennen.
Klar sollte von Beginn an eines sein: Jedes Hobby kostet Geld. So ist es auch beim Golf. Und das ist bei der Zusammenstellung der ersten Ausrüstung auch zu merken: Schuhe, Handschuhe, Bälle, Tees, vielleicht ein Trolley, ein Handtuch für die Schläger und schließlich – als sicher kostenintensivster Part – der Schlägersatz.
„Wer billig kauft, der kauft zweimal“
Mehrere Hundert Euro sollte man schon ausgeben können, um sich vernünftig für den Start einzudecken. Und dabei darf die alte Bauernregel nicht vergessen werden: „Wer billig kauft, der kauft zweimal.“ Dieser Satz passt auch beim ersten Schlägerset.
Auch fachliche Beratung sollte dabei in Anspruch genommen werden, nach Möglichkeit sogar in unterschiedlichen Geschäften, denn auch Verkäufer haben ihre Vorlieben und die können – ohne hier jemandem etwas unterstellen zu wollen – den Rookie kräftig in die Irre führen.
Passendes Set ist wichtig
Und wer mit einem Set auf den Platz geht, das gar nicht zu ihm passt, der wird schnell den Spaß und die Lust verlieren. Und das wäre überaus schade.
Klassifiziert werden Schlägersätze generell nach Damen-, Herren- und Seniorensets, die alle Standardlängen haben. Hinzu kommen zudem extra kurze Kindersets. Die Unterscheidung liegt in den Schäften, die – quer durch alle Schlägerlängen – verschiedene Flex-Eigenschaften haben, also mehr oder weniger biegsam sind. Grundregel: Je biegsamer, desto besser für Anfänger geeignet. Aber auch: je biegsamer, desto weniger Rückmeldung. Natürlich gibt es dadurch Überschneidungen, z.B. Damensets mit steiferen Schäften oder Herrensets mit flexibleren. Letztlich ist die Qualifizierung also eher ein Marketinggedanke, der sich manchmal auch in der Farbgebung niederschlägt.
Halbsatz als Kompromiss
Wer sich nicht sicher ist, wie schnell er bei diesem Sport erfolgreich sein wird oder ob er wirklich die kommenden Jahre viel Freizeit auf den herrlichen Plätzen verbringen will, der kann zu Beginn auch zu einem Halbsatz greifen. Damit wird der Start auch gelingen. Und wenn dann später Schläger fehlen sollten, sind diese auch einzeln dazuzukaufen.
Der Vorteil des Halbsatzes liegt in den Finanzen, logisch. Wer dasselbe Geld für halb so viele Schläger ausgibt, der erhält unterm Strich eine höhere Qualität als beim Komplettset.
Stichwort „Fitting“
All das bezieht sich aber auf zukünftige Golfer mit normaler Statur und durchschnittlichem Körperbau. Wer davon deutlich abweicht, der wird auch beim Kauf nicht um das Stichwort „FittingAnpassen von Golfschlägern an eine Person (Schaftlänge, Lie, Griff etc.). “ herumkommen.
Dabei werden Schläger so angepasst, dass sie optimal passen. Auch hier geht es wieder hauptsächlich um die Schäfte, diesmal allerdings um deren Länge.
Fachverkäufer kann helfen
Helfen bei der Kaufentscheidung kann und sollte – wie schon geschrieben – der Fachverkäufer. Er kann nicht nur weitere Ratschläge geben, kennt die neuesten Produkte am Markt und weiß, was ein Anfänger benötigt.
Er hat zumeist auch einen Abschlagplatz zur Verfügung, an dem Schläger getestet und Schläge vermessen werden können. Das hilft bei der Kaufentscheidung und beim Fitting.
So kann man schließlich mit einem guten Gefühl mit den neuen Schlägern auf die erste Runde gehen. Der Rest ist Fleiß.
Abschließende Tipps
Und hier gibt’s noch ein paar wichtige Hinweise für den Kauf des ersten Schlägersets. Denn merke: nicht alles, was gut aussieht, ist für Anfänger geeignet.
Vorheriger Artikel der Reihe:How to Golf 7: Die Qual der (Schläger-)Wahl
Weitere Artikel
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb
How to Golf 11: Haltung bewahren
Wer zum ersten Mal einen Golfschläger in die Hand nimmt und sich aufstellt, um seinen...
Feb