Der bekannte Ausspruch des Filmhelden Austin Powers „Oh behave“ könnte als Sinnbild für das stehen, was auf dem Golfplatz unabdingbar ist: die Etikette. Sicher ist der stets politisch unkorrekte Powers genau das Gegenteil dessen, was beim Golf zählt, aber sein Satz trifft den Kern: Benimm Dich.
Golf ist ein Gentlemen- und Ladys-Sport. Das hat nichts mit Neureichtum oder Hochnäsigkeit zu tun. Es geht vielmehr darum, wie sich der Spieler generell auf dem Platz verhält.
Vieles ist selbstverständlich
Das meiste, was nach Golfetikette vorgeschrieben ist, kann immer und überall als selbstverständlich erachtet werden. Doch es gibt auch Regeln, die dem Sport eigen sind.
Vieles wird durch den Deutschen Golfverband vorgegeben. Und ist sicher auch nur eine Weitergabe dessen, was auf den britischen Inseln, dem Geburtsort des Golfens, im Laufe der Jahre und Jahrzehnte zusammengetragen wurde.
Weitere Regeln und Vorgaben sind von Club zu Verein unterschiedlich.
Gentleman und Lady
Aber warum Gentleman und LadyScherzhaft für einen verpatzten Abschlag eines männlichen Golfspielers, der nicht einmal zum Damenabschlag kommt; siehe auch Dame. ? Dazu muss man überlegen, was diese Klassifizierung landläufig ausmacht: Gutes Benehmen, angenehmes Wesen, unaufdringliches Verhalten, angemessene Kleidung, Rücksichtnahme und mehr.
Und genau darum geht es auch auf dem Golfplatz: Kein Fluchen, kein Meckern, kein Geschrei, aber Rücksicht auf andere, auf Mitspieler wie weitere Golfer auf anderen Bahnen.
Einige Kernsätze
Man kann diese Selbstverständlichkeiten, die sowohl Höflichkeit als auch den Gedanken des Fair Play betreffen, in einigen Kernsätzen klar definieren. Es ist folgendes zu beachten:
- Wenn ein Spieler sich auf einen Schlag vorbereitet, sollten die anderen Ruhe halten.
- Die Positionierung der Mitspieler sollte so geschehen, dass der Spielende sie nicht im Blickfeld hat.
- Holt ein FlightIn der Umgangssprache eine Gruppe von Golfern, die gemeinsam spielen. Diese Gruppe ist jedoch bei korrektem Sprachgebrauch eine Spielergruppe, ein Spiel oder ein Match. Die Bezeichnung Flight wird im englischen... die voraus spielende Gruppe ein, so wird so lange pausiert, bis diese außer Schlagreichweite ist. Auch ausrollende Bälle können zwischen den Spielern sehr stören. Auf diese Regel wird besonders viel Wert gelegt.
- Um die Nachfolgenden nicht über Gebühr aufzuhalten, sollten sich die Spielpartner zwischen den Schlägen zügig voranbewegen.
- Auch sollte der Trolley oder das BagEnglische Bezeichnung für die Golftasche. beim Weg aufs Grün(Engl.: Green) Die Fläche rund um das Loch, auf der nur geputtet wird. bereits in Richtung des nächsten Abschlags abgestellt werden.
- Auf dem Grün sollte die mögliche Puttlinie des Mitspielers ebenso wie die eigene nicht betreten werden, im Ernstfall ist auf dem Weg zum eigenen Ball ein Umweg zu wählen.
- Nach dem Einlochen sollte das Grün schnell geräumt werden, Einträge auf der Scorecard sollten auf dem Weg zum nächsten AbschlagFarblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird. oder erst am nächsten Abschlag vorgenommen werden.
- Generell gilt während der Runde: Unterhaltung ja, aber bitte nicht zu laut, von Rufen oder ärgerlichen Aufschreien nach missglückten Schlägen ist abzusehen. Ausnahme: Der Warnruf „FORE!Ruf, der genutzt wird, um andere Spieler zu warnen, wenn ihnen durch einen geschlagenen Ball Gefahr droht. “, wenn der eigene Ball andere Spieler gefährden könnte.
- Zur Platzpflege und um anderen Spielern keine unschönen Barrieren zu hinterlassen, sollten Divots, also die herausgeschlagenen Grasstücke nach dem Schlag aufgenommen und wieder an ihre ursprüngliche Stelle gelegt werden. Sanftes Festtreten ermöglicht das Wiederanwachsen.
- Sollte ein Spieler einen BunkerSandhindernis betreten müssen, so sind seine Spuren nach dem Verlassen mit einem bereitliegenden Rechen wieder zu beseitigen.
Darüber hinaus nicht gern gesehen ist die Benutzung eines Handys während des Spiels. Hier gibt es keine zwingende Vorgabe zum Aus- oder Stummschalten, das sollte jedoch aus Respekt vor den Mitspielern selbstverständlich sein.
Eine feste Kleiderordnung schreibt der Golfverband ebenfalls nicht vor, dafür werden hier aber nicht wenige Clubs aktiv: So sind Blue Jeans ebenso verpönt wie T-Shirts. Männer sollten also ein Hemd oder zumindest ein Poloshirt mit Kragen bevorzugen.
Bei den Frauen ist ein Oberteil richtig, wenn es die Schultern bedeckt. Schulterfreie Tops sind ein No-Go. Bei Shorts gilt generell: nicht zu „short“, sie sollten mindestens bis an die Knie reichen.
Reibungsloses Miteinander
Wie schon geschrieben: Die Regeln auf dem Platz sollten eigentlich für jeden einsichtig und selbstverständlich sein. Sie ermöglichen ein reibungsloses, freundliches und respektvolles Miteinander auf dem Platz. Das ist gerade dann wichtig, wenn viele Flights unterwegs sind.
Diskussionen zur Kleiderordnung werden öfter geführt. Aber hat nicht jede Sportart einen bestimmten Kleidungsstil? Zumeist sogar mit deutlich engeren Vorgaben. Beim Golf geht es nur darum, auf dem Platz nicht wie bei der Gartenarbeit auszusehen, sondern sich zu kleiden, wie es zu einem Spiel für Ladys und Gentlemen passt.
Weitere Artikel
Sungjae Im
Der Südkoreaner Im Sung-jae wurde bereits im Alter von 17 Jahren Golfprofi. Im Folgenden war...
Mrz
Wo Du gerade sagst: … Regen …
Ich mag es nicht, wenn ich auf dem Golfplatz bedrängt werde, wenn der Flight vor...
Mrz
Cameron Young
Cameron Young ist ein amerikanischer Profigolfer, der - wie viele seiner Kollegen - bereits auf...
Mrz
How to Golf 14: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 3
Eine Golfpartie entscheidet sich auf dem Grün, auf jedem Grün von jeder Bahn aufs Neue....
Mrz
Patty Berg
Patty Berg war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Ladies Professional Golf Association (LPGA). Sie begann...
Mrz
How to Golf 13: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 2
Beim Putt muss alles passen, auch die Pendelbewegung. Sie sollte nur aus den Schultern kommen,...
Mrz
Max Homa
Max Homa errang seinen ersten professionellen Sieg im Mai 2014 beim BMW Charity Pro-Am...
Mrz
How to Golf 12: Dein Freund, das Putting-Green – Teil 1
Der Putt ist komplex und wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst. Macht man sich diese Punkte...
Feb