Bevor hier direkt ein Missverständnis aufkommt: Ich schreibe heute nicht über die Anhänger an neuer Kleidung, das sind Etiketten. Etikette hingegen meint das richtige, das gute Benehmen auf dem Platz. Es sind also hier keine Einkaufstipps zu erwarten. Doch Spaß beiseite.
Ja, ich weiß, ich habe im vorherigen Artikel schon über schlechtes Benehmen geschrieben und das unter dem Stichwort „Stress“. Denn es stresst mich tatsächlich, wenn sich andere auf dem Platz nicht benehmen können. Dass ich nun quasi eine Fortsetzung schreibe, das liegt daran, dass ich noch längst nicht alle Stressthemen erwähnt habe.
Ging es letztens um fehlende Fore!-Rufe und enervierend langsam spielende Flights, so geht es diesmal mehr um den Golfplatz selbst. Denn man kann auch bei dessen Benutzung schlechtes Benehmen zeigen, ohne dass ein anderer Spieler direkt in Sichtweite ist.
Nur auf dem Rasen, nicht daheim
Fangen wir bei dem – für mich – Übelsten an: Raucher. Nein, ich habe generell gar nichts gegen Raucher, muss mich sogar selbst als Zigarillo-Liebhaber leider dazu zählen. Ich habe aber wohl etwas gegen Raucher, die sich auf dem Platz so benehmen, wie sie es in ihren eigenen vier Wänden niemals tun würden.
Solche nämlich, die ihre Kippen dort entsorgen, wo sie gerade den letzten Zug gemacht haben. Also auf dem Abschlag
• Farblich gekennzeichnete ebene Fläche, von der aus der erste Schlag auf ein Loch absolviert wird.
• Erster Schlag auf einer Bahn.
, im BunkerSandhindernis , auf dem FairwayEnglische Bezeichnung für die Spielbahn. Der kurzgemähte Bereich zwischen Abschlagsfläche und Grün. oder dem Grün(Engl.: Green) Die Fläche rund um das Loch, auf der nur geputtet wird. . Überall habe ich schon Kippen finden müssen – und das regt mich grandios auf. Denn an jedem Abschlag gibt es diese kleinen Auffangbehälter für zerschlagene Tees.
Ein Tipp: man kann auch die Kippe darin versenken. Da stört sie nicht, ist gut aufgehoben und wird beim nächsten Leeren schadlos mit entsorgt. Kaputte Tees übrigens auch – ein kostenloser Hinweis für alle Bückfaulen nach dem Abschlag, die das kleine Holzhelferlein, mal wieder in zwei Teile zerschlagen, gerne für die folgenden Golfer als Andenken hinterlassen. Sagt mal, seid Ihr daheim auch so unordentlich?
Ist Ihr Ball auch schon einmal in einem sehr tiefen Fußabdruck liegengeblieben? Dann wissen Sie, warum mich das ärgert. Als wäre ein Bunkerschlag nicht schon schwierig genug. Aber da man den Schläger nicht aufsetzen darf, ist eine Balllage drei Zentimeter unterhalb der Sandoberfläche noch ein zusätzliches Hinder- und großes Ärgernis, das sich nicht selten später auf der Scorecard negativ ablesen lässt.
Und noch ein dritter Punkt sei erwähnt, ein weiteres Verhalten, welches meinen Blutdruck beeinflusst: Sagt Ihnen das Stichwort „DivotStück der Grasnarbe, das bei einem Schlag mit einem Eisen oder Wedge herausgeschlagen wird. “ etwas? Nicht devot, das findet man auf gänzlich anderen Internetseiten. Ich meine das Stück Rasen, welches bei einem Fairway-Schwung oft herausgeschlagen wird und dem Ball ein kleines Stück hinterherfliegt.
Verwundung beseitigen
Ähnlich wie beim Harken nach dem Bunkerschlag, so sollte der Golfer auch hier etwas tun, um diesen Beweis seines Spiels so gut wie möglich zu vernichten. Will sagen: Leute, bitte, geht die paar Schritte, holt das herausgeschlagene Divot und legt es in die Stelle zurück, an der der mit viel Mühe von den Platzkeepern gepflegte Rasen beim Schlag verwundet wurde. Reinlegen, leicht festtreten – und schon kann es wieder anwachsen.
Wenn Sie sich diese drei kleinen Punkte zu Herzen nehmen, dann würdigt das nicht nur die Arbeit derer, die dafür sorgen, dass Sie auf einem schönen Platz Ihrem Hobby nachgehen können. Es zeigt auch Respekt gegenüber allen anderen, die Golfen auch lieben und die sich ebenfalls über den gut gepflegten Platz freuen möchten.
Und letztlich hilft es mir, meinen Blutdruck so erträglich zu halten, dass ich – noch – auf senkende Arzneimittel verzichten kann. Mein Dank wird Ihnen ewig nacheilen.
In diesem Sinne: Schönes Spiel.
Vorheriger Artikel der Reihe: Wo Du gerade sagst: … Stress …
Weitere Artikel
Regel 4.3: Ausrüstung des Spielers – Verwendung der Ausrüstung
Diese Regel gilt für alle Arten von Ausrüstungsgegenständen, die ein Spieler während einer Runde benutzen...
Mai
Regel 4.2: Ausrüstung des Spielers – Bälle
Auch für die Bälle, die beim Golf benutzt werden, gibt es klare Vorschriften. Dazu wird...
Mai
Regel 4.1: Ausrüstung des Spielers – Schläger
Regel 4 gibt Hinweise über detaillierte Anforderungen an Schläger, Bälle und andere Ausrüstungsgegenstände sowie das...
Mai
How to Golf 17: Mit Loft in die Luft
Alle Golfer kennen die Nummern auf ihren Eisenschlägern. Und sie wissen: je kleiner die Zahl,...
Mai
Regel 3: Der Wettbewerb
Die grundsätzlichen und meistgespielten Wettbewerbsformen beim Golfen sind Zähl- und Lochspiel. Dabei werden entweder die...
Mai
Regel 2: Der Platz
Regel 2 definiert den allgemeinen Bereich des Golfplatzes, bzw. einer Golfbahn und die vier verschiedenen...
Mai
Regel 1: Das Spiel, das Verhalten der Spieler und die Regeln
In Regel Nr. 1 geht es um Grundsätzliches. Daher heißt es dort wenig überraschend: Golf...
Mai
Die Regeln – eine Vorbemerkung
Wer sich auf einen Golfplatz begibt, der weiß, dass auch dieser Sport nicht ohne Regeln...
Mai